Vernetzte Bildungsräume in NRW
Die Sicherung des derzeitigen und zukünftigen Fachkräftebedarfs stellt eine Herausforderung für uns alle dar. Viele Stellen sind offen, passende Arbeitskräfte knapp oder nicht ausreichend qualifiziert. Berufliche Weiterbildung war in diesem Zusammenhang nie wichtiger als heute.
Um die Herausforderungen des Wandels des Arbeitsmarktes zu meistern, ist ein abgestimmtes und zielgerichteten Handeln auf Landesebene und in den Regionen sinnvoll.
Die Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit und das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW haben daher dazu aufgerufen, in den Regionen Auftaktveranstaltungen zum Thema „Vernetzte Bildungsräume“ durchzuführen.
Dabei sollen Bundes- und Landesaktivitäten sowie Beiträge der regionalen Arbeitsmarktakteure zu gemeinsamen Aktivitäten vorgestellt werden. So werden u. a. etablierte Beratungs- und Förderangebote vorgestellt und die regionale Vernetzung vorangetrieben. Weiterbildungsinteressieren soll so der Zugang und die Inanspruchnahme von Beratungs- und Förderdienstleistungen erleichtert werden.
Eine Übersicht der bereits stattgefundenen Auftaktveranstaltungen sowie Verlinkungen zu weiterführenden Informationen finden Sie auf dieser Seite.
Region Mittlerer Niederrhein
Ansprechpersonen:
Regionalagentur Mittlerer Niederrhein
Bertram Gaiser
Tel.: 02131.92 68 592
gaiser@standort-niederrhein.de
André Eberhardt
Tel.: 02131.92 68 596
eberhardt@standort-niederrhein.de
Ziel der Veranstaltung „Fachkräfteentwicklung in der Region Mittlerer Niederrhein – vernetzte Bildungsräume“ war es, Transparenz über die Angebote der beruflichen Weiterbildung herzustellen, voneinander zu lernen und anhand von Praxisbeispielen zu zeigen, wo bereits erfolgreiche Ansätze und Netzwerke zur Sicherung von Fachkräften durch Weiterbildung am Mittleren Niederrhein existieren.
Die Veranstaltungsdokumentation finden Sie hier.
Mülheim, Essen, Oberhausen
Ansprechpersonen:
Regionalagentur MEO
Bodo Kalveram
Tel. 0201 82024-44
Bodo.Kalveram@ewg.de
Annette Heep
Tel. 0201 82024-43
annette.heep@ewg.de
Hiltrud Schmutzler-Jäger
Tel. 0201 82024-42
hiltrud.schmutzler-jaeger@ewg.de
Mit besonderem Fokus auf die Hotel-, Event- und Gastronomiebranche und den Bereich der Anwerbung von ausländischen Arbeitskräften fand die Auftaktveranstaltung in der Region Mülheim, Essen, Oberhausen statt. Möglichkeiten der fachlichen sowie sprachlichen Weiterbildung wurden von regionalen Kooperationspartner*innen im Rahmen von entsprechenden Weiterbildungs-, Beratungs- und Förderangeboten vorgestellt, um den Zugang und die Inanspruchnahme von Angeboten zu erleichtern.
Märkische Region
Ansprechpersonen:
agentur mark
Kirsten Kling
Tel. 02231 48878-27
kling@agenturmark.de
Tanja Zurl
Tel. 02231 48878-40
zurl@agenturmark.de
In der Auftaktveranstaltung wurden insbesondere die Förder- und Beratungsangebote des Landes sowie der Arbeitsagenturen und Jobcenter vorgestellt, um Ratsuchende bei Bedarf gezielt an die für sie passenden Anlaufstellen verweisen zu können. Auf diese Weise soll der Zugang zu entsprechenden Angeboten erleichtert werden, um u. a. Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung zu realisieren oder die Beschäftigungssituation zu verbessern.
In zwei darauffolgenden Workshops wurde den Fragen nachgegangen, wie die Erreichbarkeit der Zielgruppe verbessert werden kann bzw. welche Unterstützung für eine noch bessere Verweisberatung benötigt wird.